1000 mal besser als das Toastbrot aus dem Supermarkt
Wenn du dieses Rezept ausprobiert hast, wirst du über den Toast aus dem Supermarkt nur noch müde lächeln können. Das Rezept ist super einfach, du benötigst nur Mehl, Wasser, Butter, Honig und etwas Frischhefe.
Das Rezept ist so ausgelegt, dass du innerhalb von 24 Stunden ein knuspriges, warmes Toastbrot auf den Tisch bringst. Back am besten gleich zwei Toastbrote, denn das erste Brot wirst du wahrscheinlich vor Begeisterung sehr schnell verputzen.
Toastbrot aus dem Supermarkt ist eigentlich nur geröstet genießbar und es macht kaum satt. Das ist bei diesem selbstgebackenden Toastbrot anders: Das Toastbrot schmeckt mit seinem tollen Buttergeschmack auch ungetoastet. Und es sättigt!
Rezept für selbstgemachtes Toastbrot – unkompliziert und superlecker
Ein wirklich einfaches und geniales Toastbrot mit leckeren Buttergeschmack. Ideal zum Frühstück oder für Toast Hawaii.Das Toastbrot ist verzehrfertig nach 24 Stunden.
Kochutensilien
- 1 Schüssel mit ca. 25 cm Durchmesser und 8-10 cm Tiefe
- 1 Kastenform aus Metall
- Aluminiumfolie
Zutaten
Anleitungen
- Teigherstellung (ca. 10 Minuten)Zu Beginn fügst du das Mehl in die Schüssel. Dann löst du sowohl die Hefe als auch das Salz in dem lauwarmen Wasser auf, indem du das Wasser mit einem Löffel kräftig umrührst. Nun kippst du das warme Wasser-Hefe-Salz-Gemisch in die Schüssel mit dem Mehl und gibst zu guter Letzt den Honig hinzu. Dann vermengst du alle Zutaten zu einer Masse. Entweder von Hand oder mit Knetmaschine mindestens 4 und maximal 15 Minuten kneten. Durch das lange Kneten erhält dein späteres Brot eine lockere und weiche Krume.
- Teigruhe – auch als Stockgare bezeichnet (18-22 Stunden)Damit du das Brot einen Tag später verzehren kannst, muss der Teig in der Schüssel bei Zimmertemperatur für ca. 18-22 Stunden ruhen. Die Schüssel solltest du mit einem feuchten Tuch abdecken, das verhindert ein Austrocknen der Teigoberfläche.Der Teigling wird sich während der Ruhezeit relativ schnell vergrößern.
- Den Teig dehnen und falten (optional)Wenn du es zeitlich einrichten kannst, kannst du den Teig zwischenzeitlich "dehnen und falten". Das erste Mal nach 4-6 Stunden, das zweite Mal nach 12 Stunden. Dieser Schritt ist nicht notwendig, es fördert jedoch den Aufbau des Klebergerüsts des Weizens und damit die Struktur deines Brotes.
- Teiglinge abstechenTeile den Teigling in 3-4 gleich große Teigstücke. Das geht am besten mit einer Teigkarte. Jedes Teigstück formst du mit der Hand zu einer Kugel, das geht am besten auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche. Die Kugeln lässt du 1 Stunde ruhen.
- Kastenform und Alufolie fettenDamit das Toastbrot sich nach dem Backen gut aus der Kastenform lösen lässt und zudem eine schöne nach Butter schmeckende Kruste erhält, muss du die Kastenform gut mit weicher Butter einfetten. Außerdem benötigst du ein Stück Alufolie, welches groß genug ist, um es als Deckel über die Kastenform spannen und fixieren zu können. Die Innenseite der Alufolie musst du ebenfalls einfetten, denn der Brotlaib wird sich beim Backen auch nach oben hinaus dehnen und soll dann nicht an der Alufolie festkleben.
- Teiglinge hintereinander in die Kastenform legen und mit Alufolie abdeckenDie runden Teiglinge setzt du nacheinander in die gefettete Kastenform. Du kannst ruhig ein wenig schieben und quetschen, allerdings solltest du dabei das Gärgas in den Teiglingen nicht herausdrücken.Dann legst du die Alufolie mit der gefetten Seite nach Innen als Deckel über die Kastenform. Die Aluminiumfolie schützt das Brot in der ersten Backphase vor zuviel Hitze.
- Backvorgang (ca. 1 Stunde und 15 Minuten)Schiebe die Kastenform auf mittlerer Schiene in den kalten Backofen, stell die Temperatur auf 50 Grad Celcius und schließe die Ofentür.Nach 25-30 Minuten erhöhst du die Backofentemperatur auf 200 Grad Celcius und backst den Toast für 30 Minuten.Dann entfernst du die Alufolie und lässt das Brot bei weiteren 15 Minuten bei 200 Grad Celcius im Ofen.Das Brot wird schnell dunkel, deswegen solltest du das Toastbrot genau beobachten und ggf. Backzeit vorzeitig beenden. Das Toastbrot sollte einen dunkelbraune Farbe haben.
- Toastbrot auskühlen lassenWenn du das Toastbrot aus dem Backofen holst, musst du es umgehend aus der Kastenform stürzen und auf einem Abkühlgitter abkühlen lassen.
- Tipps zum VerzehrDas Toastbrot ist meines Erachtens so lecker, dass es auch lauwarm und nicht-getoastet ein Genuss ist. Durch das Toasten der der einzelnen Brotscheiben kommt der Buttergeschmack sehr gut zur Geltung.