Zum Aufbewahren und Auffrischen von Sauerteig verwende ich am liebsten Weckgläser. Da sie bis 200 Grad hitzebeständig sind kann man sie vor der Verwendung wunderbar mit kochendem Wasser gründlich ausspülen, um so Fremdkeime weitgehend einzudämmen. Die benutzten Weckgäser kommen in die Spülmaschine, Roggensauerteigreste weiche ich manchmal vorher noch in kaltem Wasser ein. Dann lösen sich die Sauerteigreste besser.

Aber es eignen sich auch einfache Joghurt- oder Marmeladengläser. Diese bringen sogar meist einen Schraubverschluss mit, der den Inhalt vor dem Austrocknen schützt.

Bildergalerie: Weck- und Einmachgläser